• Deutsch
APS-tech
  • Über APS-tech
    • Das Unternehmen
    • Standorte
    • Code of Conduct
    • APL Group
    • Kontakt
  • Leistungen
    • Variantenentwicklung
    • Antriebsapplikation
    • Antriebstesting
    • e-traction & hybrid
    • Fahrzeug- & Antriebswerkstatt
    • Homologation & RDE
    • Fahrzeuganalyse
    • Technologieentwicklung
    • Powertrain Integration
    • Antriebselektronik
    • Getriebe
    • Mechanikentwicklung
  • Projektbeispiele
    • Pkw-Fahrzeugvariante
    • Benchmarkanalyse Antriebssysteme
    • Technologieentwicklung – Otto
    • Serienfreigaben / Zertifizierung
    • Flugzeugmotor
    • Otto-Variantenapplikation
    • Fahrzeuganalyse – Befundung & Kapselung
    • Antriebstesting – Axialverschiebung Kurbelwelle
  • Karriere
    • Arbeitgeber
    • Bewerbungsprozess
    • Mitarbeiterbenefits
    • Stellenangebote
    • Online-Bewerbung
    • FAQ
  • Suche
  • Menü Menü

Flugzeugmotor

Sie sind hier: Startseite1 / Projektbeispiele2 / Flugzeugmotor
Sie sind hier: Startseite1 > Projektbeispiele2 > Flugzeugmotor
Projektbeispiele

Fliegender Dieselmotor

Die Idee ist alt – Die Anforderung an den Antrieb im wahrsten Sinne des Wortes hoch!
Auf der einen Seite waren eine hohe Leistungsdichte, ein kleiner Bauraum und eine robuste Konstruktion gefragt, auf der anderen Seite standen die Effizienz und natürlich der Preis. Wir nahmen die Herausforderung durch unseren Kunden an.

Der Pkw-Dieselmotor stellt zur Erfüllung dieser Anforderungen eine ideale Ausgangsbasis dar. Der Weg in die Luft erforderte aber umfangreiche Anpassungen!

So gingen wir vor:

Im Unterschied zum Pkw wird in der Fliegerei häufig Kerosin als Kraftstoff verwendet. Hierfür sind natürlich Anpassungen an der Motormechanik und auch an der Motorapplikation erforderlich.

Unter vielfältigen klimatischen Umgebungsbedingungen muss das Flugzeug mit möglichst hoher Startleistung in die Höhe steigen können. Hier standen unsere Motorentwickler vor einer anspruchsvollen Aufgabe: Durch den abnehmenden Sauerstoffpartialdruck ist die Leistung des unveränderten Pkw-Motors in üblicher Flughöhe zu gering. Deshalb muss ein neues Optimum zwischen Startleistung am Boden und Maximalleistung in der Höhe gefunden werden – immer unter den allgemeinen Prämissen der Sicherheit und der Effizienz.

Um einem solchen Vorhaben Flügel zu verleihen, mussten wir umfangreiche Adaptionen am Triebwerk vornehmen, die sich vom Grundmotor über die Anbauteile bis zur Motorsteuerung erstrecken.
Doch auch bei der Kalibrierung des Triebwerks war das Geschick unserer Ingenieure gefragt. Wer im Flugobjekt bei rund 6000 m Höhe die Wiederstartfähigkeit des Motors testet, braucht einiges Selbstvertrauen in die eigenen technischen Fähigkeiten.

Partner für die Theorie eines solchen Vorhabens finden Sie viele!
Praktiker, die Ihnen vom Schreibtisch ins erste Flugzeug folgen, gibt’s bei uns.

  • Pkw-Variante
  • Benchmarkanalyse Antriebssysteme
  • Technologieentwicklung – Otto
  • Serienfreigaben / Zertifizierung
  • Flugzeugmotor
  • Otto-Variantenapplikation
  • Fahrzeuganalyse – Befundung & Kapselung
  • Antriebstesting – Axialverschiebung Kurbelwelle

Wir bieten individuelle Lösungen

Bitte kontaktieren Sie uns!

Kontaktformular

ÜBER APS-TECH

  • Das Unternehmen
  • Standorte
  • Code of Conduct
  • APL Group
  • Kontakt
  • Karriere bei APS-tech
  • Datenschutz
  • Impressum

Leistungen

  • Variantenentwicklung
  • Antriebsapplikation
  • Antriebstesting
  • e-traction & hybrid
  • Fahrzeug- & Antriebswerkstatt
  • Homologation & RDE
  • Fahrzeuganalyse
  • Technologieentwicklung
  • Powertrain Integration
  • Antriebselektronik
  • Getriebe
  • Mechanikentwicklung

Projektbeispiele

  • Pkw-Fahrzeugvariante
  • Benchmarkanalyse Antriebssysteme
  • Technologieentwicklung – Otto
  • Serienfreigaben / Zertifizierung
  • Flugzeugmotor
  • Otto-Variantenapplikation
  • Fahrzeuganalyse – Befundung & Kapselung
  • Antriebstesting – Axialverschiebung Kurbelwelle

©2022 APS-technology GmbH
Nach oben scrollen